Der inoffizielle Wettbewerb der Gerüche
Wir mussten sehr lachen, als alle anfingen, von Gerüchen in ihrem beruflichen Umfeld zu erzählen. Als Tierärztin war ich schließlich die „Gewinnerin“ des Abends. Eine Kolumne von Dr. Dominique Tordy.
Es war ein Traum, Tierärztin zu werden.
Gemeinsam mit den Frauchen und Herrchen – so dachte ich – kämpft der Tierarzt (m/w/d) heldenhaft gegen üble Krankheiten und rettet die geliebten Tiere. Dabei ist dies nur ein Teil unserer Arbeit...
Ein Freund von mir ist Pilot
.
Als wir vor einiger Zeit gemütlich in einer Gruppe beim Abendessen zusammensaßen, erzählte er, dass sein Flugzeug morgens keine Starterlaubnis bekommen hatte, weil es einen „Smell“ gegeben hätte.
Auf Nachfrage erklärte er uns anderen, dass es sich hierbei um einen „Geruchsvorfall“ handle und damit jede Form von ungewöhnlicher Geruchsbildung im Flugzeug gemeint sei. Wenn so etwas vorkommt, wird grundsätzlich der Betrieb unterbrochen.
Natürlich möchte auch ich nicht mit einem Flugzeug abheben, in dessen Innerem irgendetwas einen seltsamen Geruch verursacht. Man weiß ja nie, ob nicht etwas Gefährliches für die Geruchsentwicklung verantwortlich ist.
Aber wir mussten doch sehr lachen, als alle anderen ebenfalls anfingen, von Gerüchen in ihrem beruflichen Umfeld zu erzählen, die selbstverständlich nur selten dazu führen, dass der Betrieb gestoppt wird.
Als Tierärztin war ich schließlich die „Gewinnerin“ des Abends, gefolgt vom Polizisten und der Zahnärztin.
Wer kann von Geruchserlebnissen berichten?
Der Lehrer hatte mit hormongesteuertem Parfummissbrauch, stinkenden Socken und Pubertätsschweiß noch gute Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen.
Die Bauingenieurin und der IT-Spezialist waren in ihren muffigen Büros mit pupsenden Kollegen oder verdorbenen Lebensmitteln im Gemeinschaftskühlschrank weit abgeschlagen.
Die Zahnärztin beschrieb die unterschiedlichen Gerüche, die ihr täglich aus den weit geöffneten Mündern ihrer Patienten entgegenstiegen. Wir anderen hatten schon damit gerechnet, dass einige Patienten Mundgeruch haben. Aber die Details über Abszesse im Mund oder Maden unter Gebissen waren doch beeindruckend. Anscheinend kommt es wohl auch nicht selten vor, dass sich Patienten vor dem Zahnarztbesuch „Mut antrinken“ und dann aus dem Mund riechen wie eine Kneipe um zwei Uhr nachts.
Der Polizist hatte auch schnell das Mitleid der Anwesenden gewonnen. Es ist unfassbar, wonach Menschen in Notsituationen so riechen können: Erbrochenes, getrocknetes Blut, Durchfall, eingetrockneter Urin, Sperma… Alles, was Menschen so von sich geben, war dabei.
Die Stunde der Tierärztin
Und dann – schlug die Stunde der Tierärztin .
Maden unter dem Gebiss? Peanuts! Ich erkenne ein Kaninchen mit Madenbefall noch bevor es aus der Transportbox kommt – allein am Geruch!
Auch Schweißsocken beeindrucken mich nicht mehr, seit ein Patientenbesitzer die Schuhe auszog und es sich auf dem Boden des Behandlungsraums neben seinem Hund gemütlich machte.
Und wer einmal den Durchfall eines Hundes gerochen hat, der an Parvovirose erkrankt ist, hat eine Nahtod-Erfahrung mehr auf seiner Liste.
Die endoskopische Entfernung von etwa 15 gammeligen, benutzten Tampons aus dem Magen eines Labradors, der sich am Badezimmermülleiner seines Frauchens bedient hatte, war ein besonderes olfaktorische Highlight, das die Konkurrenz in unserer Runde weit hinter sich ließ!
Ein Herren-Abend mit Folgen
Und auch ein Chihuahua bleibt mir unvergesslich. Er gehörte zu einem Pärchen, das optisch sehr an Barbie und Ken erinnerte. „Barbie" war am Samstag Abend mit ihren Mädels ausgegangen und hatte „Ken“ und den Chihuahua allein zu Hause gelassen. Ken hatte beschlossen, den Barbie-freien Abend mit einem Eimer Chicken Wings und Bier vor dem Fernseher zu feiern.
Leider hatte er das Hündchen vergessen, das in einem unbeobachteten Moment versucht hatte, sich den kompletten Chicken Wings-Knochenhaufen einzuverleiben. Er war schon erstaunlich weit gekommen, als Ken ihn ertappte und unverzüglich in die Tierklinik brachte.
Das Röntgenbild sah so aus, als hätte er mehr Knochen im Magen als in seinem ganzen restlichen Körper. Also wurde notgedrungen beschlossen, die Knochen chirurgisch wieder aus dem Magen zu holen. Erstaunliche Erkenntnis: Der Magen eines Chihuahuas schafft es, den Geruch einer ganzen Hähnchenbratbude zu speichern und damit einen kompletten Operationssaal zu füllen.
Ich gewann schließlich den inoffiziellen Wettbewerb in den Kategorien „Diversität “, „Intensität “ und „Ekel-Faktor “.
Wirklich eine verdiente Auszeichnung?
Ich bin gerade rückblickend nicht ganz sicher, ob ich mich über die Auszeichnung freuen kann oder ob ich die „Verlierer“ des Abends nicht doch etwas beneide.
Gänzlich abgestumpft gegen Gerüche bin ich aber trotz dieser vielfältigen Erfahrungen nicht. Wenn ich zum Beispiel das Erbrochene eines Menschen rieche, wird mir gleich ebenfalls schlecht – und ich bin sicher, dass ich hier nicht die einzige Tierärztin bin, der es so geht. Zum Schutz meiner Mitmenschen überlasse ich es in diesen Fällen lieber anderen, einzugreifen. Auch ich kann nicht in jeder Situation helfen.
Dennoch finde ich, dass ich die Auszeichnung des Abends verdient habe – und ich nehme sie stellvertretend für alle Kollegen an, die täglich unsäglichen Gerüchen ausgesetzt sind, ohne auch nur daran zu denken, den laufenden Betrieb zu unterbrechen wie die Flugzeugführer aus dem Cockpit!
Sie fühlen sich davon angesprochen? Denken ähnlich? Oder sind ganz anderer Meinung? Schreiben Sie uns, was Sie bewegt!
PS: Kennen Sie auch schon die neuen Websites DOG ROYALZ und CAT ROYALZ , auf denen sich Hunde und Katzen als Mitglieder registrieren lassen können. Highlight dabei ist die tiermedizinische Notfalldatenbank .
Titelbild: Sidney A. Tordy
Bisher erschienen:
Die letzten Minuten
Wie sehen sie wohl aus, die letzten Minuten und Stunden, bevor Tierhalter mit heißen Köpfen und zitternden Händen in den tierärztlichen Notdienst stürmen?
„Tja, da weiß ich jetzt auch nicht weiter…“
Der größte Wunsch unserer Kunden ist, einen Plan zu erhalten, eine konkrete Idee, wie vorzugehen ist und was sie selbst für ihr Haustier tun können.
Mein Leben ist ein Ponyhof
Als ich klein war, mochte ich Ponyhofgeschichten. Okay, um ehrlich zu sein, mag ich sie immer noch. Ich habe auch schon von Tierärzten mit "Pferdemädcheneinstellung" gehört.
Very happy New Year!
Wahre Weihnachtswunder
Liebe Kollegen, sind Sie zu Weihnachten als Tierärztin/Tierarzt aktiv? Gehören Sie vielleicht auch zu den vielen Menschen, die an den Feiertagen die Multi-Job-Challenge meistern müssen?
Die Weihnachtskarawane
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit, bist du als Kleintierarzt bereit. Ein Kolumnenweihnachtsgedicht.
Sauber und ordentlich!
Wer möchte schon einen sauberen und ordentlichen Bürojob haben, bei dem höchstens Kaffeeflecken auf dem Hemd oder der Bluse landen? Wir stehen mitten im Leben - mit allem, was dazugehört!
Küss den Frosch!
An manchen Tagen erinnert die Situation im tierärztlichen Behandlungsraum an ein erstes Date - Tierhalter und Tierarzt stehen sich gegenüber als zwei Fremde.
Das schönste Kompliment
Ich mache gern Komplimente. Und in unserem Beruf ist das leichter als in den meisten anderen. Abgesehen davon bekomme ich auch selbst gern Komplimente - von meinen Patienten.
Der Hinterhalt
Wenn ich aus meinem Job ein Bingo-Spiel machen wollte, würde ich Sätze nehmen, die das besondere Band zwischen Hund und Halter beschreiben.
Der Vet-Simulator „Get Vet“
Normalerweise bin ich ja nicht auf dem allerneuesten Stand, wenn es um Computerspiele geht, aber so kam ich auch mal ganz nah an den Puls der Zeit - und entdeckte prompt das brandneue Tierärzte-Computerspiel "Get Vet"!
Super-Vet
Was wäre, wenn wir mit übernatürlichen Kräften ausgestattet wären, mit einem dritten Arm, oder sogar einem Vierten? Wir wären schneller, geschickter, und würden mit etwas Übung auch noch elegant aussehen. Aber wäre dann alles gut?
Durch Corona degeneriert mein Sprachvermögen
Was wäre, wenn die Tierhalter uns beobachten könnten, wenn wir mit ihren Lieblingen allein sind? Würden sie uns für verrückt halten?
Brauchen wir die „Keule“?
Die "Keule" ist ein Instrument in der Veterinärmedizin, welches immer wieder für Angst und Schrecken sorgt - und andererseits auch einen Ausweg für scheinbar ausweglose Situationen bieten kann
Learned from the best!
Mir standen die Tränen in den Augen, als mir der nette Herr erklärte, dass ich meinen Liebling geschlagene sechs Tage abgeben sollte.
Hoch wissenschaftlicher Aberglaube
Manchmal treffen wir als Tierärzte auf einen Gegner, mit dem wir nicht gerechnet hatten, für dessen Bekämpfung wir nicht ausgebildet sind und gegen den keine unserer Waffen wirksam ist!
Wer bin ich? Und wenn ja, wer mag mich?
Wenn ich kann, bin ich die Tierärztin, die ich immer sein wollte. Das Ganze soll aber, nach Meinung einiger Tierhalter, auf keinen Fall Geld kosten.
Der Tierarzt-Parcours
Bei einem Tierarzt-Besuch gibt es viele kleine Einzelereignisse, die von Hunden, Katzen und ihren Frauchen und Herrchen gleichermaßen gefürchtet werden.
Der inoffizielle Wettbewerb der Gerüche
In der Regenbogenpresse der Haustiere – Wir sind die Stars!
Was darf’s denn heute sein?
Das geheime Aufnahme-Ritual
Setzen wir unserem Leben die Corona auf!
Das Leben im Mittelpunkt
Vor kurzem habe ich meinen Geburtstag gefeiert. Ein Ständchen soll eine besondere Aufmerksamkeit sein. Aber mal ehrlich: Fühlt ihr euch in solchen Momenten wohl?
Sind wir anders?
Wahrscheinlich erinnert sich auch jeder von uns noch an seine erste Operation. Die war wohl bei keinem mit dem Skalpell in der Hand...
Manchmal haben wir einfach keine Chance!
Kurz vor der Mittagspause sehe ich noch eine Dame, die mit einem leicht nervösen Border Collie im Wartezimmer sitzt. "Letztes Mal waren wir ja beim Herrn Doktor ", fängt sie an, bricht aber mitten im Satz ab.
Das erklärt uns der Herr Doktor gleich nochmal!
Ich war jung und wollte mit Wissen und Engagement die Welt retten. Und - wenn es gut lief - dafür mit Dankbarkeit und Bewunderung belohnt werden. Heute weiß ich es besser.
Wir sind Batman!
Wir müssen die retten, die gar nicht wissen, dass wir die "Guten" sind. Wir helfen denen, die sich nicht selbst helfen können. Moment mal - da kenne ich doch noch jemanden
die neuesten Meldungen
Wissenschaft
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
